Aktuelle Nachrichten vom Landestierschutzverband Baden-Württemberg - Landestierschutzverband Baden-Württemberg
von Redaktion LTschV-BW

Der Frühlingsanfang ist der Beginn der Brutsaison

Viele Vögel haben bereits angefangen zu brüten. Die ersten Kröten beginnen mit ihrer gefährlichen Wanderung zu den Laichgebieten. Der Landestierschutzverband appelliert an alle Mitbürger*Innen auf unsere einheimischen Wildtiere Rücksicht zu nehmen und ihnen, wo immer es möglich ist zu helfen.

von Redaktion LTschV-BW

Neue Tierschutz-Hunde-Verordnung seit 01.01.2022 in Kraft

Zwar hätten wir uns in manchen Bereichen weitreichendere Änderungen gewünscht; trotzdem sind die neuen Regelungen der Tierschutz-Hunde-Verordnung ein Schritt in die richtige Richtung.

von Redaktion LTschV-BW

Gerichtsurteil zu Taubentötung

Verwaltungsgericht Stuttgart untersagt Tötung von Tauben  - Behörden müssen andere Methoden prüfen

 

von Redaktion LTschV-BW

Verlust eines großen Tierschützers

Mit Gerhard Käfer (* 25.04.37 - † 28.11.21) ist für Baden-Württemberg ein Pionier im Kampf für mehr Tierschutz gestorben. Der Vorstand des Landestierschutzverbandes, seine Mitglieder der landesweit derzeit 118 Tierschutzvereine und alle, die ihn über seine Tierschutzarbeit kennengelernt haben, trauern mit den Angehörigen.

von Redaktion LTschV-BW

St. Martin steht für Mitleid, der Gänsebraten meist für Tierleid

Über 80 % der in Deutschland verkauften Tiefkühlgänse stammen aus Osteuropa - die Haltungsbedingungen der Tiere sind dort überwiegend tierquälerisch und grausam.

Der Landestierschutzverband warnt vor irreführenden Kennzeichnungen und fordert endlich klare Haltungs- und Kennzeichnungsvorschriften.

von Redaktion LTschV-BW

Waschbären im Fadenkreuz

In Rottweil wurden jüngst 20 Waschbären im Siedlungsbereich gefangen und getötet. In ganz Baden-Württemberg werden die Kleinbären inzwischen oft gnadenlos verfolgt. Tierfreunde und Tierschützer sind entsetzt und fordern einen tierschutzgerechten Umgang mit den „Neubürgern“.

von Redaktion LTschV-BW

Wildtiere sind unberechenbar!

Viele einheimische Wildtierarten werden erst bei Dämmerung aktiv. Bei Dunkelheit sind sie nahezu unsichtbar, wenn sie die Straßen überqueren. Der Landestierschutzverband appelliert an Autofahrer: „Zum Schutz der Tiere und zu Ihrer eigenen Sicherheit: Fahren Sie vorsichtig und vorausschauend. Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und bleiben Sie bremsbereit.“
Schutzmaßnahmen wie Wildschutzzäune, Querungshilfen und Frühwarnsysteme können Leben retten.

von Redaktion LTschV-BW

Bundestagswahl 2021

Am 26. September sind Bundestagswahlen und jede Stimme zählt. Wir haben es in der Hand, wie und unter welchen Zielvorstellungen sich unser Land weiterentwickeln und wie ernsthaft das Thema Tierschutz angegangen und umgesetzt wird. Unser Bundesverband, der Deutsche Tierschutzbund e.V., hat die Wahlprogramme von neun Parteien auf ihre tierschutzpolitischen Absichtserklärungen hin geprüft. Jeder, dem Tierschutz und der Umgang mit unseren Mitlebewesen wichtig ist, kann sich hier aktuell informieren:

Wahlprogramme der Parteien - Jeder hat die Wahl

Bitte geht am 26. 09. wählen und gebt mit eurer Stimme einer „tier-lebens-werten“ Zukunft eine Chance !

von Redaktion LTschV-BW

Coronaopfer Heimtiere

Die Coronakrise hat viele Auswirkungen. Dies zeigt sich nun ebenfalls in den Tierheimen. Im vergangenen Jahr wurden so viele Heimtiere gekauft, wie nie zuvor. Viele Menschen waren plötzlich zum Zuhausebleiben gezwungen. Um diese düstere Zeit zu überbrücken, suchten viele Trost in tierischer Gesellschaft. Leider oftmals ohne richtig nachzudenken. Zahllose Tiere sind nun die Leidtragenden. Der Landestierschutzverband fordert erneut eine umfassende Heimtierverordnung, um unüberlegte Tierkäufe und -zuchten zu verhindern.